Aktuelle Themen und Anlässe

Erfahren Sie Wissenswertes und Aktuelles aus den Bereichen Baurecht, Bodeninitiativen und Bodenpolitik oder besuchen Sie die von uns und unseren Partnern veranstalteten Anlässe, um mehr zum Thema Gemeingut Boden zu erfahren und uns persönlich kennenzulernen.

Baar-Zug
Alle
  • Alle
  • Baurecht
  • Bodeninitiativen
  • Bodenpolitik
  • Veranstaltungen
  • Wissenschaft

Paneldiskussion «Raumordnung ohne Bodenordnung?»

In der Schweizer Botschaft in Wien wurde anlässlich der Reihe "Fokus Schweiz-Tirol: Nachhaltiger Alpenraum" eine Paneldiskussion zum Thema Bodenpolitik durchgeführt.

Lesen

Artikel zum Thema privater Grundbesitz

Im Infosperber ist ein sehr lesenswerter Artikel zu den Ursachen der Preisexplosion bei den Bodenpreisen erschienen.

Lesen

Gemeinderat Wädenswil gegen Bodeninitiative

Das Gemeindeparlament von Wädenswil empfiehlt die Bodeninitiative von SP, Grünen und EVP mit 18:14 Stimmen zur Ablehnung.

Lesen

Bericht in der NZZ: Private Gesellschaften dominieren den Immobilienmarkt

In der Neuen Zürcher Zeitung ist ein Bericht zum Stand der Immobilienrückkäufe auf dem Weg zu Drittelsziel erschienen.

Lesen

Krienser Bodeninitiative gescheitert

Die Stimmberechtigten von Kriens haben die Bodeninitiative von SP und Grünen am 26. November mit 3'168 Nein zu 2'964 Ja abgelehnt.

Lesen

Kloten: Bodeninitiative zurückgezogen

Die SP Kloten hat ihre Bodeninitiative «Boden behalten, Kloten gestalten» zurückgezogen, nachdem sich das Gemeindeparlament einstimmig auf einen Gegenvorschlag geeinigt hat.

Lesen

Mit Suffizienz und nachhaltiger Bodenpolitik für lebenswerte Kommunen sorgen

Beiträge in kurzer und prägnanter Form mit wertvollen weiterführenden Links zum Thema "Gemeingut Boden" in der Dokumentation zum Forschungsprojekt „Entwicklungschancen und -hemmnisse suffizienzorientierter Stadtentwicklung II“ der Universität Flensburg.

Lesen

Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem

Lesenswerter Artikel auf Infosperber

Lesen

Kriens: Abstimmung über Bodeninitiative

Ende November entscheiden die Stimmberechtigen von Kriens LU an der Urne über die künftige kommunale Bodenpolitik.

Lesen

Die unsichtbare Milliarden­verteilung

Artikel zum Thema Umverteilung durch privaten Grundbesitz in der "Republik".

Lesen

Kein Gegenvorschlag in Wädenswil

Der Stadtrat von Wädenswil lehnt die kommunale Bodeninitiative von SP, Grünen und EVP ab.

Lesen

Artikel zur Handhabung des Rückkaufsrechtes für Boden

In der Neuen Zürcher Zeitung ist im Zusammenhang mit der kantonalen Wohnbau (Vorkaufsrechts-) Initiative ein Artikel zur Handhabung des Rückkaufsrechtes für Boden in der Romandie erschienen.

Lesen

Gemeinde Ennetbaden gründet Immobilien AG

Die Gemeinde Ennetbaden AG mit 3'600 Einwohnerinnen und Einwohnern beschreitet neue Wege, um die soziale Durchmischung zu fördern: Die Gemeindeversammlung hat beschlossen, eine Gemeinde Ennetbaden AG zu gründen.

Lesen

Empfehlungen für Baurechtsverträge

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat ein siebenseitiges Merkblatt mit Grundlagen und Empfehlungen an die Gemeinden für Baurechtsverträge mit gemeinnützigen Wohnbauträgern herausgegeben.

Lesen

Bodeninitiativen auch in Kloten, Dübendorf und Wädenswil

Gleich in drei Zürcher Städten sind Initiativen nach dem Muster "Boden behalten, Stadt gestalten" unterwegs.

Lesen

Grund und Boden

Manifest der IG Lebenszyklus Bau

Lesen

Bülacher Bodeninitiative angenommen

Knapper Erfolg auch in Bülach für eine kommunale Bodeninitiative. Die Stimmberechtigten haben am letzten Septemberwochenende das Begehren von Grünen, EVP und SP mit 2830 Ja gegen 2800 Nein angenommen.

Lesen

Recherchebericht von tsri.ch und Reflekt

Das Online-Portal tsri.ch hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk Reflekt einen lesenswerten Artikel zum Aufstieg der Swiss Life zum Immo-Giganten verfasst.

Lesen

Bodenwende jetzt!

Das Deutsche Bündnis Bodenwende veröffentlicht „Bodenpolitische Forderungen zur Bundestagswahl“ und fordert die Einrichtung einer Enquetekommission.

Lesen

Aktive Bodenpolitik – Fundament der Stadtentwicklung

Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik zu Bodenpolitischen Strategien und Instrumenten im Lichte der kommunalen Praxis.

Lesen