Aktuelle Themen und Anlässe

Erfahren Sie Wissenswertes und Aktuelles aus den Bereichen Baurecht, Bodeninitiativen und Bodenpolitik oder besuchen Sie die von uns und unseren Partnern veranstalteten Anlässe, um mehr zum Thema Gemeingut Boden zu erfahren und uns persönlich kennenzulernen.

Baar-Zug
Alle
  • Alle
  • Baurecht
  • Bodeninitiativen
  • Bodenpolitik
  • Veranstaltungen
  • Wissenschaft

Studie Naturkapital Schweiz

Die neu erschienene Studie "Naturkapital Schweiz" ist aus Sicht des Vereins Gemeingut Boden eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Bodenpreise in der Schweiz.

Lesen

Das Thema Boden an den «Schweizer Immobiliengesprächen»

Der Präsident des Vereins Gemeingut Boden, Peter Schmid, war in seiner Funktion als Vizepräsident des nationalen Verbandes der Wohnbaugenossenschaften von der Immobilienbranche zu einer Präsentation und Paneldiskussion eingeladen.

Lesen

Faire Mieten dank Genossenschaften

In diesem Artikel im St. Galler Tagblatt macht Jacques Michel Conrad, Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz (Mitglied im Verein Gemeingut Boden), darauf aufmerksam, dass die Bodenthematik auch in der Ostschweiz ein zentrales Thema ist.

Lesen

Informationsanlass der Bodeninitiative Männedorf

Die Initianten der Bodeninitiative Männedorf veranstalten am Mo. 7. April 2025 von 19:00 - 21:30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Männedorf einen Informationsanlass mit Nationalrätin Jacqueline Badran.

Lesen

An die Zahlen, fertig, los!

Am Abend des Mi 2. April 2025 ab 18:45 Uhr veranstalten wir im Zollhaus in Zürich unsere nächste Veranstaltung zum Thema "Wie entsteht die Bodenrente und wohin fliesst sie?"

Lesen

Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell

Artikel von Werner Vontobel im Infosperber zum Zusammenhang zwischen lokaler Kaufkraft und dem Umgang mit unserem Bauland und den Bodenrenten.

Lesen

Der Markt für Wohnbauland – Preisentwicklung und Marktgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der größten Städte

Die Studie gibt eine gute Übersicht über die Bodenpreisentwicklung der vergangenen Jahre in Deutschland mit einem Fokus auf die Preisentwicklung in den Städten.

Lesen

IMMOblick Podcast

Der IMMOblick Podcast gibt einen guten Einblick in die Arbeit der Gutachterausschüsse in Deutschland und der daraus entstehenden Chance für eine nationale Bodenstatistik.

Lesen

Viewpoint on Transparency in Real Estate Markets

Studie der Internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure zur Bedeutung von Transparenz im Immobilienmarkt.

Lesen

Lex Jans – ein totgesagtes Gesetz gegen die SVP-Initiative

Ausländer aus Drittstaaten sollen ihre Immobilie bei einem Wegzug verkaufen müssen

Lesen

Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt

Der neuste Artikel von Werner Vontobel auf dem Infosperber zeigt die Zusammenhänge zwischen Bodenpreisen, Wertschöpfung und Kaufkraft in der Schweiz und die damit verbundenen Umverteilungseffekte auf.

Lesen

Wohnkosten und Bodenpreise als Herausforderungen unserer Zeit

In diesem Artikel versuchen wir vom Verein Gemeingut Boden zusammenzufassen, zu welchen Problemen unser aktueller Umgang mit Boden führt.

Lesen

Wo die Ursache der Wohnkrise tatsächlich liegt

Die Sugus-Häuser sind das falsche Beispiel für die Wohnungsnot. Warum die bekannteste Leerkündigung der Schweiz ein spektakulärer Einzelfall ist.

Lesen

Wohnungsnot – das Vorkaufsrecht ist die zweitbeste Lösung

Artikel von Werner Vontobel auf Infosperber.ch

Lesen

Land in Sicht – ein Portrait der Stiftung Edith Maryon

Portrait der Stiftung Edith Maryon, die ein Gründungsmitglied des Vereins Gemeingut Boden ist.

Lesen

TV-Bericht zum Kick-off des Vereins Gemeingut Boden

regioTVplus hat einen Beitrag über die Stiftung für preisgünstigen Wohnraum und das Kick-off des Vereins Gemeingut Boden ausgestrahlt.

Lesen

Bauland ist der Ressourcen-Fluch der Schweiz

Lesenswerter Artikel auf Infosperber.ch

Lesen

Bodeninitiative Männedorf eingereicht

Die SP, die Grünen und die Mitte der Zürichseegemeinde Männedorf haben eine Bodeninitiative gemäss dem gängigen Muster eingereicht.

Lesen

Bodeninitiative Dübendorf abgelehnt

Die Stimmberechtigten von Dübendorf haben eine Initiative der SP abgelehnt, welche bezahlbares Wohnen in der Stadt fördern wollte.

Lesen

Betongold Matthäus

Der Verein Stadt für alle aus Basel hat eine interessante Plakat-Serie zu den Eigentumsverhältnissen in Basler Quartieren erstellt. Das dritte Plakat der Betongold-Serie beleuchtet das Matthäus-Quartier im Herzen von Kleinbasel. Es zeigt, wie sich die Eigentumsverhältnisse im Laufe der Zeit verändert haben, wer heute die Häuser besitzt, in denen wir wohnen, und wo Massenkündigungen im Matthäus stattgefunden haben.

Lesen